Die Liebe zu dieser regionalen ursprünglichen Landschaftspflegerasse der deutschen Mittelgebirge, entsprang hauptsächlich ihrem entspannten freundlichen Gemüt.
Neben dem Charakter & der Robustheit dieser Schafrasse war auch ihr gefährdeter Bestand Grund für uns, uns für diese Rasse zu entscheiden.

„Coburger Fuchs“
ein paar Eckdaten:
- Größe (Widerrist):
Böcke: 75 – 80 cm
Auen: 60 – 75 cm - Gewicht:
Böcke: 85 – 105 kg
Auen: 60 – 85 kg - Lebenserwartung:
bis 14 Jahre - Farbe:
hell- bis rotbraun mit „goldenem“ Vlies - Feinheit:
33-36 Mikron, C – D-Sortiment - Vlies- Gewicht:
Böcke: 4 – 5 kg
Auen: 3 – 4 kg - Ablammergebnis:
130- 180% - Nutzung:
Wolle, Fleisch, Landschaftspflege
Rasse: Ovis gmelini aries
(Hausschaf)
Namen: Coburger Fuchs,
Westerwälder Füchse,
Eifeler Rotköpp,
Goldfüchse, Rotfüchse,
Eisfelder Fuchsschafe,
Ardenais etc. sind alles
lokale Schläge die 1966
vom DLG unter dem
Coburger Fuchsschaf
zusammen gefasst wurden.
Besonderheit: Das „goldene Vlies“
Die Lämmer werden komplett hell- bis rotbraun geboren. Die Wolle färbt sich dann im Alter von 6- 12 Monaten hell-beige, wobei sie einen leicht roten Schimmer behält.
Aussehen: Angestrebt wird ein mittelgroßes Schaf mit einem hornlosen, schmal bis mittelbreiten braun gefärbt und bis hinter die Ohren unbewollten Kopf. Die Ohren sollten mittelgroß & leicht hängend sein. Die Brust tief und leicht vorgeschoben, die Schultern kräftig und mit dem Körper fest verbunden.
Der mittellange Körper sollte einen festen & gerade im Rücken haben. Das Fundament trocken mit kräftigen Sprunggelenken. Die feingliedrigen Beine sollen ebenfalls von brauner Farbe sein.
Die Lämmer sind von goldgelber bis rotbrauner Farbe.
Eigenschaften: gute Marsch- und Pferchfähigkeit, robust & angepasst auf Mittelgebirgsregionen mit guten Muttereigenschaften!
Weitere informative Links zur Rasse (Geschichte, Züchter, Produkte)